Allergologie
Allergien beeinträchtigen nicht nur Lebensqualität und Wohlbefinden. Sie können auch gefährlich werden, etwa indem sich eine Asthmaerkrankung verschlimmert. In unserer Praxis identifizieren wir die Auslöser Ihrer Beschwerden und schlagen Ihnen eine passende Therapie vor.

Auslöser von Allergien
Bei einer Allergie reagiert Ihr Immunsystem mit Abwehrreaktionen auf eine an sich harmlose Substanz oder bestimmte Proteine. Diese übermäßigen Reaktionen sind es, die Sie quälen und die wir lindern wollen. Häufige Auslöser von Symptomen sind
- Pollen von Gräsern, Getreide und Bäumen
- Schimmelpilze
- Hausstaubmilben
- Tierhaare
Besonders ärgerlich sind Allergien, die ausgerechnet im Beruf auftreten. Wenn Sie beispielsweise als Florist*in oder als Friseur*in arbeiten, können Sie Allergenen ausgesetzt sein. Wir untersuchen Sie darauf, ob Sie auf Blumen oder bestimmte Pflegeprodukte reagiere
Vor der Therapie die Diagnose
In unserer Praxis wenden wir folgende Tests an.

1. Prick-Tests
Eine Mitarbeiterin piekst vorsichtig und an verschiedenen Stellen in die Haut Ihres Unterarms. Dann tropft sie nacheinander Flüssigkeiten, in denen jeweils ein Allergen enthalten ist, auf die Mini-Kratzer. Schwillt die Haut an der Stelle an, kann von einer Immunreaktion ausgegangen werden.
Keine Sorge: Die Untersuchung ist nicht schmerzhaft, sondern löst in der Regel höchstens einen vorübergehenden Juckreiz aus.
2. Serologische Untersuchungen
Bestimmte Allergene lassen sich auch oder besser im Blut nachweisen. Diese Methode hilft besonders, wenn wir Hauttests aufgrund bestimmter Erkrankungen oder Umstände nicht durchführen können.
3. Inhalative Provokationstests bei eventueller Berufserkrankung
Um allergische Reaktionen der Atemwege zu testen, provozieren wir sie gezielt. Das heißt, wir bringen Sie kontrolliert mit den entsprechenden Allergenen in Kontakt. Anhand der Reaktionen können wir überprüfen, ob Ihr Asthma oder eine allergische Rhinitis (Heuschnupfen) im beruflichen Kontext auftreten.